Die Zeit rennt… Und Entscheidungen um unsere Grundschule müssen unbedingt getroffen werden! Die Besorgnis der Elternschaft hinsichtlich der Schulentwicklung in der Gemeinde und der Samtgemeinde ist sehr groß!
Die Schließung unserer Grundschule kommt aus unserer Sicht nicht in Frage. Wir halten an dem Standpunkt fest, dass unsere Schule einen wichtigen kulturellen Kern in unserer Gemeinde darstellt. Sie ist Bildungsmittelpunkt und wichtiger Aspekt für unsere Lebensqualität. Ihr Erhalt war von Anfang an und ist weiterhin unser Ziel! Die seitens der Samtgemeinde angedachte Zusammenlegung mehrerer Grundschulen an einem zentralen Standort ist aus finanzieller Sicht nachvollziehbar – wir sind jedoch der Meinung, dass Bildung nicht unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden darf. Die UWG war nicht untätig und hat hierzu bereits viele Gespräche geführt, Ideen erarbeitet und Lösungen angeboten.
Auch die Mehrheitsgruppe im Samtgemeinderat, bestehend aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen, WfB und UWG, hat bereits in ihrer Gruppenvereinbarung vom 23.10.2021 den Erhalt der einzelnen Schulstandorte bestärkt und hält weiterhin an diesem Ziel fest.
Darüber hinaus haben die Elterngremien aus Schule und Kindergarten in der Gemeinde zusammen mit den Kindern ihre Meinungen zusammengetragen und an die Samtgemeinde übergeben (siehe Brief an den Samtgemeinderat Bardowick). Außerdem haben die Eltern einige Projekte initiiert, an denen sich jeder Bürger und jede Bürgerin unserer (und nicht nur!) Gemeinde beteiligen kann. Nehmt z. B. an dem Projekt- und Infoabend am 22.02.2023 um 18 Uhr in der Grundschule Radbruch teil (siehe Einladung). An diesen Abend erarbeitete Ergebnisse und Lösungen werden an die Samtgemeinde übergeben. Oder unterschreibt diese Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/kurze-beine-kurze-wege-dorfschule-fuer-unsere-kinder für den Erhalt des Schulstandortes in unserer Gemeinde.
UWG und Elternschaft bleiben weiterhin am Ball!
Ihr wollt die Elternschaft in der Gemeinde Barum unterstützen oder habt Ideen? Nehmt gerne Kontakt auf:
Ansprechpartner ist Maren Meyer unter folgender E-Mail-Adresse: